Praxis für Raucherentwöhnung, Rauchstopp, Nikotinentzug, Nichtraucher werden - www.ch-rauchstop.ch - Winterthur

Grundlagen & Arbeits-Methoden

Atem-Therapien

Der Atem als Schlüssel zur Bewusstwerdung innerer Prozesse

Der Atem fungiert als kraftvoller Katalysator, der verdrängte Emotionen, Erinnerungen und unbewusste Inhalte ins Bewusstsein bringt. Durch gezielte Atemtechniken lässt sich das autonome Nervensystem beeinflussen, wodurch sich emotionale Spannungen und energetische Blockaden im Körper lösen können. In einem veränderten Bewusstseinszustand treten oft Erfahrungen zutage, die im normalen Alltag schwer zugänglich sind – häufig ohne Worte, rein körperlich oder in Form von Bildern ...

Die von uns im owi - open way institute eingesetzten Entspannungsmethoden:  Atmen - Rebirthing, Autogenes Training - AT, Freies Tanzen, Progressive Muskelrelaxation, Meditation, Qigong - www.open-way-institue.org
Fortsetzung - Der Atem fungiert als kraftvoller Katalysator...

Diese Atemmethoden eröffnen somit einen nonverbalen Zugang zu inneren Vorgängen, was besonders bei präverbalen (vor dem Spracherwerb entstandenen) oder tief verdrängten Traumata von grosser Bedeutung ist. Solche Erlebnisse sind meist im impliziten Gedächtnis verankert – also im Körper und Nervensystem – und können oft nicht allein durch Gespräche oder kognitive Ansätze erreicht werden.

Die Verarbeitung dieser Erfahrungen geschieht vor allem durch bewusstes Fühlen und Durchleben der auftauchenden Emotionen, begleitet von empathischer Präsenz und gegebenenfalls therapeutischer Unterstützung. Wesentlich sind dabei eine sichere Umgebung, Verlangsamung, Selbstverbindung und körperliche Entspannung, um das Nervensystem zu regulieren und die Erlebnisse nachhaltig zu integrieren.

So wird der Atem nicht nur zu einem physiologischen Werkzeug, sondern zu einem Tor für tiefgreifende emotionale und seelische Heilung.


Kurzfassung für eilige Leser

Methoden:

Typ:

  • Psychodynamisch,
  • Atmung,
  • Bewegung, emotional,
  • muskulär,
  • energetisch,

Anwendungsbereiche:

  • persönlich - privat,

Ziel:

Bewusstseinserweiternd:
Auflösen und loslassen von:
  • inneren Blockaden,
  • Traumata,
  • Abbau von inneren Spannungen

Kurzbeschreibungen der Atemmethoden

Rebirthing - Atem- und Körpertherapie

In den 70er Jahren entwickelte Leonard Orr (USA, Kalifornien) die Methode Rebirthing. Es ist eine Form der Atem und Körpertherapie und wird zur Auflösung von energetische Blockaden im Körper eingesetzt. Der Begriff Rebirthing stammt aus der englischen Sprache heisst "neugeboren werden". Die im Rebirthing eingesetzte Form des zirkulären Atmung kann ein Gefühl auslösen, das sich wie "neugeboren" anfühlt. Es entsteht ein Zustand der Entspannung.

  • Ziel: Emotionale Blockaden und unterdrückte Erinnerungen, oft aus der Geburt oder frühen Kindheit, ins Bewusstsein zu bringen und aufzulösen.
  • Traumaarbeit: Durch den verbundenen Atemfluss können frühkindliche oder pränatale Traumata aktiviert und emotional verarbeitet werden. Körperliche Empfindungen, Bilder oder Emotionen können spontan auftauchen und integriert werden.

Weitere Informationen zu Rebithring

Angebot: Einzelsitzungen oder in der fortlaufenden Selbsterfahrungs-Gruppe

Vivation

Beschreibung: Vivation ist eine sanftere Form des verbundenen Atmens, bei der der Fokus stark auf der positiven Wahrnehmung der körperlichen Empfindungen liegt. Entwickelt von Jim Leonard in den 1980er Jahren.

  • Ziel: Integration negativer Emotionen durch bewusste Annahme und vollständiges Erleben der Empfindungen im Körper.
  • Traumaarbeit: Statt „Durcharbeiten“ wird bei Vivation versucht, durch Präsenz und Selbstannahme Heilung geschehen zu lassen. Traumatische Gefühle werden in ihrer reinen Form erlebt und dürfen sich dadurch auflösen.

Holotropes Atmen

Beschreibung: Von Stanislav und Christina Grof entwickelt. Holotropes Atmen  (von griechisch holos „ganz“ und trepein „sich begeben“), eine intensive Atemtechnik, kombiniert mit Musik und Körperarbeit, zur Erweiterung des Bewusstseins.

  • Ziel: Zugang zu tieferen Schichten des Unbewussten, inklusive transpersonaler Erfahrungen (z. B. frühere Leben, archetypische Bilder, kollektives Unbewusstes).
  • Traumaarbeit: Durch die veränderten Bewusstseinszustände können tiefsitzende traumatische Erlebnisse spontan auftauchen und verarbeitet werden. Die Methode wird oft in einem therapeutisch begleiteten Setting angewendet, um Integration zu fördern.

Atem-Methoden