Grundlagen & Arbeits-Methoden
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
In wenigen Schritten zur spürbaren Veränderung
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist ein praxisnaher, zukunftsgerichteter Therapieansatz, der sich nicht auf Probleme, sondern auf Lösungen konzentriert. Im Zentrum steht die Überzeugung: Jeder Mensch verfügt bereits über Ressourcen und Fähigkeiten, um Veränderung möglich zu machen – es gilt nur, sie gezielt zu aktivieren.
Statt tief in die Vergangenheit einzutauchen, wird gemeinsam geschaut: Was funktioniert bereits? Wann war das Problem weniger präsent? Und wie lässt sich daran anknüpfen? Ziel ist es, in wenigen Sitzungen konkrete, umsetzbare Schritte zu entwickeln, die im Alltag schnell Wirkung zeigen.
Herkunft der lösungsorientierten Kurzzeittherapie
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie entstand ursprünglich in den 1980er Jahren und wurde massgeblich von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt, die als Gründer des Brief Therapy Center in Milwaukee (USA) die Methodik perfektionierten. Ihre Arbeit war stark inspiriert von der systemischen Therapie, jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie den Fokus stärker auf Lösungen als auf die Analyse von Problemen legten.

Der Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass die Veränderung von Denken und Handeln – unabhängig von den Ursachen des Problems – den Weg zur Lösung des Konflikts oder der Herausforderung ebnen kann. Die ursprüngliche Kurzfristigkeit dieses Therapieansatzes beruht auf der Erkenntnis, dass Veränderung auch in einem kurzen Zeitraum erreicht werden kann, wenn der Fokus konsequent auf den vorhandenen Ressourcen und Stärken des Klienten liegt.
Wesentliche Merkmale dieses Ansatzes:
- Zukunfts- und zielorientiert: Der Blick geht nach vorn – hin zu realistischen, motivierenden Zielen...
Wesentliche Merkmale dieses Ansatzes ...
- Zukunfts- und zielorientiert: Der Blick geht nach vorn – hin zu realistischen, motivierenden Zielen.
- Ressourcenfokussiert: Bestehende Stärken und erfolgreiche Verhaltensmuster werden genutzt und ausgebaut.
- Kurzfristig wirksam: Oft genügen schon wenige Gespräche, um klare Veränderungen anzustossen.
- Systemisch denkend: Wechselwirkungen mit dem sozialen Umfeld (z. B. Familie, Beruf) werden mit einbezogen.
- Pragmatisch und lösungsorientiert: „Was hat bis anhin funktioniert und was nicht?“ wird konsequent analysiert und die Erkenntnisse dann zielgerichtet und effektiv angewendet.
Typische Techniken und Interventionen:
- Zielklärung und Wunschbildentwicklung ...
Typische Techniken und Interventionen:
- Zielklärung und Wunschbildentwicklung
- „Wunderfrage“: Was wäre anders, wenn das Problem gelöst wäre?
- Skalierungsfragen zur Einschätzung von Fortschritten
- Ausnahmefokussierung: Wann war das Problem nicht da – und warum?
Drei Leitsätze, die den Ansatz prägen:
-
-
- Repariere nicht, was nicht kaputt ist.
- Tu mehr von dem, was funktioniert.
- Wenn etwas nicht funktioniert, probiere etwas Neues.
-
Für wen ist die lösungsorientierte Kurzzeittherapie geeignet?
Dieser Ansatz eignet sich besonders für Menschen, die sich in belastenden Lebenssituationen, Krisen, inneren Blockaden oder Entscheidungskonflikten befinden und schnell spürbare Veränderungen anstossen möchten – ohne langwierige Ursachenforschung.
Ideal z. B. bei:
• Stress, Überforderung, Ängsten oder Stimmungstiefs,
• Beziehungsproblemen und beruflichen Herausforderungen,
• dem Wunsch nach Orientierung, Klarheit oder neuer Perspektive, ...
Zusammenfassend:
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie bietet schnelle, alltagsnahe Unterstützung – individuell, wirksam und ressourcenstärkend. Sie hilft dabei, neue Handlungsspielräume zu entdecken und mit wenigen Schritten nachhaltige Veränderungen im Leben zu bewirken.
Weitere Informationen zur lösungsorientierten, systemischen Kurzzeitberatung