Beratung und Begleitung bei
Mobbing - Bossing - Cybermobbing
Mobbing (Definition):
Mobbing bezeichnet absichtliche, gezielte und wiederholte Angriffe auf eine Person oder Gruppe mit dem Ziel, die betroffenen Opfer psychisch zu schwächen, sozial auszugrenzen oder zu isolieren. Die Angriffe können verbal, nonverbal oder physisch sein und erfolgen über einen längeren Zeitraum.

Wer mobbt?
Mobber sind sehr oft Personen, die durch wiederholte Angriffe ihr eigenes Selbstwertgefühl auf Kosten der Mobbingbetroffenen steigern wollen.
Weitere Gründe können sein, mögliche Konkurrenten auszuschalten.
Neben den Tätern gibt es Mitläufer, die das Verhalten unterstützen, und Zuschauer, die durch Wegschauen Mobbing indirekt fördern. Lehrer oder Vorgesetzte spielen eine wichtige Rolle.
Formen des Mobbings:
Mobbing kann sich vielfältig äussern, etwa durch Beschimpfungen, Ausgrenzung, streuen von Gerüchten, Verleugnung, körperliche Gewalt oder durch gezielte Demütigungen. Es gibt direkte Formen (z.B. verbale Angriffe) und indirekte (z.B. soziale Isolation).
Mobbing am Arbeitsplatz:
Mobbing am Arbeitsplatz äussert sich durch gezielte Herabsetzungen, Isolation oder ungerechtfertigte Kritik. Betroffene verlieren oft Motivation und Gesundheit.
- Bossing:
Eine spezielle Form von Mobbing durch Vorgesetzte. Dabei werden Mitarbeitende systematisch unter Druck gesetzt, ausgegrenzt oder zur Kündigung gedrängt.
Mobbing in der Schule und unter Jugendlichen:
Schülerinnen und Schüler werden häufig Opfer von Mobbing durch Gleichaltrige – sei es durch Spott, Ausschluss oder Gewalt. Gruppenzwang spielt eine grosse Rolle.
- Bullying:
Bullying ist die häufigste Form von Gewalt an Schulen. Es umfasst körperliche, psychische Gewalt, verbale Attacken und soziale Ausgrenzung unter Jugendlichen und kann sowohl direkt als auch digital (Cybermobbing) auftreten,
Cybermobbing:
Cybermobbing findet über digitale Medien statt, z.B. durch das Verbreiten von beleidigenden oder falschen Informationen, Fotos oder Videos via Internet, Handy oder soziale Netzwerke. Es kann ein grosses Publikum erreichen und ist besonders schwer kontrollierbar.
Mobbing und seine Folgen:
- Kurzfristig: Angst, Stress, Konzentrationsprobleme, sozialer Rückzug.
- Langfristig: Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, dauerhafte soziale Isolation, beruflicher oder schulischer Ausstieg.
Mobbing und die Gesetzgebung in der Schweiz:
Es gibt kein eigenes "Mobbing-Gesetz", aber Opfer können sich auf Persönlichkeitsrechte, Arbeitsrecht, Datenschutz und teilweise Strafrecht (z. B. bei Beleidigung, Nötigung oder Drohung) berufen.
Arbeitgeber sind verpflichtet, für einen gesunden Arbeitsplatz zu sorgen und Mobbing zu verhindern bzw. zu bekämpfen. Arbeitsgerichte können bei Mobbingfällen entscheiden.
Unsere Angebote zu Mobbing:
- Beratung, Begleitung und Vertretung. Wir bieten professionelle Unterstützung
- Erarbeitung von Sofortmassnahmen. Dokumentation des Mobbings ("Mobbing-Tagebuch"), Gespräch mit Vertrauenspersonen, Vorgesetzten oder Schulpersonal
- Entwicklung einer situativen Verhaltensstrategie: Stärkung des Selbstwerts, klare Kommunikation, Grenzen setzen, bei Bedarf rechtliche Schritte.
- Begleitung: Langfristige Unterstützung zur Verarbeitung der Mobbing-Erfahrungen und zur Reintegration in Schule oder Beruf.