Praxis für Raucherentwöhnung, Rauchstopp, Nikotinentzug, Nichtraucher werden - www.ch-rauchstop.ch - Winterthur

SIE STEHEN VOR EINER WICHTIGEN VERÄNDERUNG

MIT VERÄNDERUNGSCOACHING IHRE VERÄNDERUNG ERFOLGREICH UMSETZEN

Stehen Sie vor einer persönlichen Veränderung?

Veränderungscoaching – Ihre persönliche Begleitung im Wandel

Veränderungen gehören zum Leben – manchmal bewusst herbeigeführt, häufig überraschend; oftmals willkommen, nicht selten eine Herausforderung. Ob im beruflichen oder privaten Kontext, Wandel bringt häufig Unsicherheit mit sich, belastet emotional und erzeugt oft auch das quälende Gefühl des Stillstands.

Veränderungscoaching bei Rauchstopp, Abnehmen, Ängsten, Phobien, Mobbing, Burnout, Stress: owi - Praxis für Hypnosetherapie und Veränderungscoaching – Im Dialog mit dem Unterbewusstsein - Aargau, Thurgau, St. Gallen, Schaffhausen, Schweiz

Veränderungscoaching schafft für Sie einen geschützten und vertrauensvollen Rahmen, in dem Sie Ihre Situation reflektieren und Klarheit gewinnen, innere Blockaden erkennen und lösen sowie neue, individuelle Wege entwickeln können. Dabei begleiten wir Sie strukturiert, einfühlsam und nachhaltig – damit Sie nicht nur Veränderungen bewältigen, sondern gestärkt und mit frischem Mut aus ihnen hervorgehen. So wird Wandel zur Chance für persönliches Wachstum und echte Weiterentwicklung.

Was ist Coaching überhaupt?

Was ist Coaching überhaupt?

Der Begriff Coaching kommt ursprünglich vom englischen „Coach“ (Kutscher) jemand, der Menschen sicher ans Ziel bringt.
Heute versteht man darunter eine professionelle Begleitung, bei der Sie auf Augenhöhe unterstützt werden, eigene Antworten zu finden und persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
Coaching bedeutet: fördern, ermutigen, begleiten – mit Respekt, Empathie und Klarheit.

Veränderungscoaching, ein spezifisch auf Veränderungen ausgerichtetes Coachingformat.

Veränderungscoaching – wenn Sie etwas persönliches verändern möchten

Was ist Veränderungscoaching?

Veränderungscoaching ist ein flexibler, individuell zugeschnittener Coachingansatz, der speziell auf die Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen ausgerichtet ist. Wie der Name bereits andeutet, unterstützt es Menschen dabei, konstruktiv mit Veränderungen umzugehen – sei es im privaten oder beruflichen Umfeld...

Fortsetzung - Was ist Veränderungscoaching?

Veränderungen bringen häufig nicht nur organisatorische oder strategische Fragestellungen mit sich, sondern rufen auch emotionale Reaktionen, innere Widerstände und tiefgreifende Unsicherheiten hervor. Deshalb greift das Veränderungscoaching – im Unterschied zum klassischen Coaching – bei Bedarf auf bewährte Methoden aus der psychologischen Praxis und weiteren therapeutischen Ansätzen zurück. Dadurch wird eine ganzheitliche Begleitung ermöglicht, die körperliche, mentale und emotionale Ebenen ebenso berücksichtigt wie das konkrete Handeln.

So schafft Veränderungscoaching einen ganzheitlichen Rahmen, der sowohl praktische Handlungsschritte als auch innere Entwicklungsprozesse integriert und dadurch neue Handlungsspielräume eröffnet. Es unterstützt Sie dabei, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv und selbstwirksam zu gestalten – mit mehr innerer Stabilität, Resilienz und Orientierung.

Typische Themen im Veränderungscoaching
 

Viele Menschen kommen zu uns, wenn sie sich in einem Umbruch befinden oder sich innerlich nach Veränderung sehnen. Häufige Themen sind...

Typische Themen im Veränderungscoaching...

Viele Menschen kommen zu uns, wenn sie sich in einem Umbruch befinden oder sich innerlich nach Veränderung sehnen. Häufige Themen sind:

  • Wunsch nach Neuorientierung im Leben oder Beruf
  • Erschöpfung, Überforderung, emotionale Dauerbelastung
  • Ängste, Sorgen oder anhaltender Stress
  • Trennung, Verlust oder Konflikte in Partnerschaft und Familie
  • Stärkung des Selbstwerts und der eigenen Grenzen
  • Umgang mit psychosomatischen Beschwerden
  • Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen
  • Veränderung von Lebensgewohnheiten (z. B. Ernährung, Rauchen)
  • Suche nach mehr Klarheit, Sinn oder innerer Ruhe

Was auch immer Sie bewegt – Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen


„Das Geheimnis des Wandels besteht darin, seine ganze Energie nicht auf den Kampf gegen das Alte, sondern auf den Aufbau des Neuen zu richten.“

Sokrates  

Warum Veränderungscoaching hilfreich ist

Veränderungen sind oft mit innerem Widerstand, Unsicherheit oder Orientierungslosigkeit verbunden. Vielleicht spüren Sie, dass „etwas nicht mehr passt“, wissen aber noch nicht genau, was oder wie Sie es angehen sollen. Da jeder Mensch ein Individuum ist, sind sogenannte "Standardrezepte" sehr oft völlig unwirksam.

Veränderungscoaching setzt genau hier an:
Wir identifizieren, was blockiert, stärken Ihre Ressourcen und begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu mehr innerer Freiheit und Klarheit. Sie lernen, alte Muster zu hinterfragen, neue Sichtweisen zu entwickeln und konkrete Schritte in Richtung Veränderung zu gehen – in Ihrem Tempo, mit Ihrer Entscheidungshoheit.

Was uns so unterschiedlich macht – und warum wir so verschieden auf Veränderungsversuche und Heilungsmethoden reagieren

Jeder Mensch bringt einzigartige Voraussetzungen mit – im Denken, Fühlen, Handeln und seiner Biologie. Diese individuellen Unterschiede beeinflussen, wie wir auf therapeutische Massnahmen oder Veränderungsimpulse ansprechen. Drei zentrale Bereiche wirken dabei eng zusammen.

Drei zentrale Bereiche

🧠 Persönlichkeit und Verhalten,
📘  Biografie und Lebenserfahrung,
⚗️ Biochemie und körperliche Verfassung, ...

Warum individuelle Herangehensweisen in Veränderung, ...

Drei zentrale Bereiche

🧠 Persönlichkeit und Verhalten

Unsere Persönlichkeit ist geprägt von Charaktereigenschaften, Temperament und über Jahre entwickelten Verhaltensmustern. Diese bestimmen massgeblich, wie wir mit Herausforderungen umgehen und wie offen wir für neue Wege sind:

  • Was wir mögen oder meiden, was wir anstreben oder vermeiden
  • Was wir zulassen können – und was wir innerlich ablehnen
  • Wie wir auf Stress, Unsicherheit oder Konflikte reagieren
  • Unsere persönliche Resilienz – also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen
  • Welche Bewältigungsstrategien uns zur Verfügung stehen – bewusst oder unbewusst
  • Ob wir aktiv Veränderung suchen oder eher passiv und abwartend bleiben

📘 Biografie und Lebenserfahrung

Unsere Lebensgeschichte hinterlässt Spuren – positiv wie negativ. Sie prägt unsere Wahrnehmung, unser Selbstbild und unsere emotionale Reaktionsweise:

  • Frühe Kindheitserlebnisse, familiäre Prägungen und Beziehungen
  • Bildungsweg, berufliche Erfahrungen und sozio-kulturelles Umfeld
  • Traumatische Ereignisse oder stabilisierende Schlüsselerfahrungen
  • Gelerntes Verhalten im Umgang mit Angst, Schmerz oder Nähe
  • Aktuelle Lebensumstände: soziale Unterstützung, Arbeitsumfeld, finanzielle Stabilität
  • Der Umgang mit bisherigem Wandel – ob freiwillig oder erzwungen

️ Biochemie und körperliche Verfassung

Auch unsere körperliche Konstitution hat einen erheblichen Einfluss auf psychische Prozesse und Therapieerfolg:

  • Genetische Veranlagungen und familiäre Krankheitsmuster
  • Neurobiologische Prozesse: Hormonhaushalt, Neurotransmitter-Aktivität, Nervensystem
  • Lebensstilfaktoren: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressverarbeitung
  • Medikamentöse Behandlungen, Schmerzgeschehen oder chronische Erkrankungen
  • Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper – psychosomatische Dynamiken
  • Empfänglichkeit für körperorientierte Methoden oder medikamentöse Unterstützung

Warum individuelle Herangehensweisen in Therapie und Veränderung entscheidend sind

Jeder Mensch ist einzigartig – in seiner Persönlichkeit, Lebensgeschichte und körperlichen Verfassung. Diese Unterschiede beeinflussen massgeblich, wie wir auf Heilungsmethoden und Veränderungsimpulse reagieren. ...

Jeder Mensch ist einzigartig – in seiner Persönlichkeit ...

Die drei Einflussbereiche – Persönlichkeit, Biografie und Biochemie – wirken niemals isoliert, sondern in ständiger Wechselwirkung. Sie beeinflussen:

  • wie offen oder widerständig wir gegenüber Veränderung sind
  • welche Methoden (z. B. Gesprächstherapie, Hypnosetherapie, Laserohrakupunktur) wir annehmen können
  • wie schnell oder langsam wir Fortschritte machen
  • wie intensiv wir auf bestimmte Interventionen reagieren
  • wie wir Rückschläge verarbeiten und Motivation aufrechterhalten

So kann beispielsweise eine Person mit einem stabilen sozialen Umfeld, hoher Selbstwirksamkeit und guter körperlicher Gesundheit schneller auf eine Intervention ansprechen. Eine andere hingegen, deren Geschichte von Verlusten, Trauma oder chronischer Überforderung geprägt ist, benötigt möglicherweise mehr Zeit, einfühlsame Begleitung und angepasste Methoden.

Meine methodischen Ansätze und Grundhaltung

Meine Arbeit basiert auf:

  • dem Milwaukee-Konzept (lösungsorientierte Kurzzeittherapie)
  • dem SMART-Zielmodell (realistische und umsetzbare Zielentwicklung)
  • dem MEIIK-Methode und mehrdimensionale Methoden-Kombination, Integration, Individualisierung, Kontinuität – angepasst an Ihre Bedürfnisse

Meine Grundsätze:

  • Vertraulichkeit und Diskretion
  • Wertschätzung und echtes Interesse
  • Hilfe zur Selbsthilfe – ich begleite, Sie entscheiden
  • Eine klare Kommunikation und transparente Zusammenarbeit
Weiterlesen - Fortsetzung: Veränderungscoaching - zur erfolgreichen Umsetzung persönlicher Veränderungen

Die Basis für das Veränderungscoaching ist das Milwaukee-Konzept (lösungsorientierte Kurzzeitberatung - lösungsfokussierte Kurzzeitberatung. Ein Schwerpunkt des Veränderungscoachings besteht darin, klare und messbare Ziele zu definieren (SMART) und einen strukturierten Rahmen für die Vorgehensweise vorzugeben. Es werden passende Methoden kombiniert (Kombinationsbehandlung und MEIIK-Konzept), um damit die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veränderung zu schaffen, sowie eine Bündelung der Veränderungsenergien zu erzeugen.
Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach bzw. Therapeut und Klient spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Das übergeordnete Ziel des Veränderungscoachings besteht darin, die Klienten zu befähigen, Veränderungen in ihrem Leben eigenverantwortlich anzugehen und nachhaltig umzusetzen. Dabei werden die jeweils notwendigen Methoden (Kombinationsbehandlung) aus verschiedenen Fachgebieten wie Psychologie, Komplementär- und Alternativmedizin, Kommunikation und Motivation integriert, dadurch wird ein ganzheitliches Vorgehen gewährleistet. Häufig kommen auch Methoden zur Selbstreflexion und zur Entwicklung neuer Denk- und Verhaltensmuster zum Einsatz, um nachhaltige Veränderungen zu unterstützen.

Dieser ganzheitliche Ansatz des Veränderungscoachings findet in vielfältigen Anwendungsbereichen Anwendung, insbesondere wenn es darum geht, individuelle Verhaltensveränderungen zu bewirken. Dazu zählen die Überwindung von Ängsten, die Bewältigung von Burnout, Mobbing oder Stress, die Förderung von Selbstmanagement-Kompetenzen sowie die Unterstützung beim Abnehmen. Ebenso dient das Veränderungscoaching dazu, Menschen während Heilungsprozessen auf physischer, emotionaler oder mentaler Ebene zu begleiten.

Was Veränderungscoaching für Sie so besonders macht

Individuelle Kombination – abgestimmt auf Sie

Veränderungscoaching ist keine Standardlösung. Es basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Emotionen, Gedanken und Ihr soziales Umfeld mit einbezieht.
Durch die Kombination verschiedener Methoden (z. B. Hypnotherapie, NLP, Laserohrakupunktur, systemische Aufstellungen) entsteht ein Coachingprozess, der genau auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Persönlichkeit und Ihr Anliegen abgestimmt ist...

Was Veränderungscoaching für Sie besonders so macht...

Was Veränderungscoaching für Sie so besonders macht

Individuelle Kombination – abgestimmt auf Sie

Dieses Coaching ist keine Standardlösung. Es basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Emotionen, Gedanken und Ihr soziales Umfeld mit einbezieht.
Durch die Kombination verschiedener Methoden (z. B. Hypnotherapie, NLP, Laserohrakupunktur, systemische Aufstellungen) entsteht ein Coachingprozess, der genau auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Persönlichkeit und Ihr Anliegen abgestimmt ist.

Das MEIIK-Konzept – Klarer Rahmen für Ihre Veränderung

Das MEIIK-Konzept steht für das Mehrebenen Interventionsimpuls und Kombinationsbehandlung und wurde entwickelt, um tiefgreifende und nachhaltige Veränderungs- und Heilungsprozesse gezielt zu fördern. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Systeme – ob Individuum, Gruppe oder Organisation – aus mehreren, miteinander verbundenen Ebenen oder Schichten bestehen, die alle in Veränderungsprozesse einbezogen werden müssen.

Coaching mit therapeutischer Tiefe

In vielen Lebenssituationen reicht reines Coaching nicht aus. Deshalb verbinden wir lösungsorientiertes Coaching mit Elementen aus der Therapie – z. B. Laserohrakupunktur, Körperarbeit, Psychodynamischer Körperarbeit oder Hypnose.
So lassen sich auch tiefere Blockaden, alte Muster oder emotionale Belastungen achtsam und wirksam bearbeiten.

Erfahrung mit komplexen Lebensthemen

Dieses Coaching basiert auf langjähriger Praxis mit Menschen, die an einem Wendepunkt stehen: in Lebenskrisen, bei Erschöpfung, in Partnerschaftsthemen oder dem Wunsch nach einem echten Neuanfang.
Auch wenn andere Methoden bisher nicht geholfen haben – hier finden Sie einen neuen, ganzheitlichen Zugang.

Systemischer Blick auf Ihre Lebenssituation

Sie stehen nicht allein in der Welt – daher beziehen wir in das Coaching auch wichtige Systeme mit ein: Ihre Familie, Ihre Beziehung, Ihr soziales Umfeld oder Ihre berufliche Situation.
So können Veränderungen tiefgreifend wirken und sich auch im Alltag stabil entfalten.

Ziele, die nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper spürbar sind

Ein Ziel ist erst dann kraftvoll, wenn es sich auch richtig „anfühlt“.
Durch Methoden wie Körperarbeit, Trance oder Achtsamkeit verankern wir Ihre Ziele nicht nur rational – sondern auch emotional und körperlich. Das macht Ihre Veränderung spürbar und greifbar.

Mit Veränderungscoaching Ziele setzen, erreichen und nachhaltig beibehalten - Praxis für Veränderungscoaching und Angsttherapie - www.angst-phobie.ch
Im Kleinen beginnen ‒ mit Grossem fortfahren!

Veränderungscoaching: Veränderung → Unsicherheit → Widerstände

Auf der persönlichen Ebene bezieht sich Veränderung darauf, wie wir unser Denken, Verhalten und Gewohnheiten transformieren, um Ziele zu erreichen oder sich an neue Lebenssituationen anzupassen. Sie erfordern Anpassung, Lernen und die Überwindung von Hindernissen, um ein erfüllteres Leben zu ermöglichen.

Im betriebswirtschaftlichen Kontext dreht sich Veränderung um die Anpassung von Organisationen an sich ändernde Marktbedingungen, Technologien oder strategische Ziele. Hierbei geht es darum, Strukturen, Prozesse, Kulturen und Ressourcen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

In beiden Fällen erzeugen Veränderungen oft eine Verkettung von Unsicherheit verbunden mit Ängsten, die wiederum Widerstände gegen die Veränderung hervorrufen können. Unsicherheit ist ein natürlicher Bestandteil von Veränderungen, sei es auf persönlicher Ebene oder in Organisationen. Veränderungswiderstände und Systemträgheit können Veränderungen erschweren, im schlechtesten Fall gar verhindern. Obwohl diese Faktoren Herausforderungen darstellen können, sind sie nicht unüberwindbar.

Klare Kommunikation, das Aufzeigen von Vorteilen, die Einbeziehung der Beteiligten und ein unterstützendes Umfeld können das Aufkommen von Unsicherheiten und Veränderungswiderstände abschwächen oder verhindern.

Dieser ganzheitliche Ansatz des Veränderungscoachings findet vielfältige Anwendungen, auch wenn es darum geht, individuelle Verhaltensveränderungen anzugehen. Dies kann beispielsweise die Bewältigung von Ängsten, das Abnehmen bei Übergewicht, der Ausstieg aus dem Rauchen oder die Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit umfassen. Ebenso wird das Veränderungscoaching oft eingesetzt, um Menschen in Heilungsprozessen zu begleiten, sei es physisch, emotional oder mental.

MEIIK die Behandlungsmethode von owi

 

Die Methoden in der Kombinationsbehandlung lassen sich je nach Bedarf und Zielsetzung kombinieren.

Coaching im Geschäftsbereich: Professionell, diskret, methodischer Vielfalt, einer guten Portion Berufserfahrung & Lebenserfahrung, viel Know-How, gesundem Menschenverstand, ein Support mit Langzeitwirkung - Praxis für Hypnosetherapie und Veränderungscoaching  - www.hypnose-hilfe.ch

Die methodischen Ansätze im Veränderungscoaching sind vielfältig und bilden den Rahmen für die Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen.

Insgesamt stellt das Veränderungscoaching eine wertvolle Ressource dar, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, ihre Potenziale zu entfalten und positive Veränderungen in ihrem Leben zu verwirklichen.


Veränderungscoaching damit ihre Ziele real werden!