Behandlungspaket zur Stress-Prophylaxe und Therapie
"Stressfrei"
Unser Behandlungspaket „Stressfrei“
Bei: Stress – Dauerstress – Stress-Syndrom
Ihr persönliches Beratungs- und Behandlungspaket bei Überlastung und Dauerstress – Ihr individueller Weg zurück zu Energie, Lebensfreude und innerer Balance.

Stress - die Definition:
Stress ist eine körperliche und psychische Reaktion auf eine wahrgenommene Überforderung oder Bedrohung. Er aktiviert das autonome Nervensystem – insbesondere die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, mit dem Ziel, schnell zu handeln. Dauerhafter Stress kann jedoch das Gleichgewicht im Körper stören und langfristig krank machen.
Vorwort:
Stress – eine Zivilisationskrankheit?
Ein kluger Arzt klagte einst über seine Zeit:
„Aber die Gegenwart ist anders. Leid, Unglück und Übel verursachen innere Bitternis … es gibt Ungehorsam und Auflehnung … verderbliche Einflüsse treffen uns vom frühen Morgen bis zur späten Nacht … sie verletzen den Geist und vermindern seine Fassungskraft, verletzen aber auch die Muskeln und das Fleisch.“
Der Chronist, von dem diese Zeilen überliefert sind, lebte vor etwa 4600 Jahren in China.
Stress ist so alt wie die Menschheit
Stress ist keine neue Erscheinung – er ist eine uralte, überlebenswichtige Reaktion des Menschen auf Herausforderungen und Bedrohungen. Unsere Vorfahren mussten auf akute Gefahren mit Flucht, Kampf oder Anpassung reagieren. Damals war Stress meist kurzfristig, auf konkrete Situationen bezogen und diente dem Überleben.
Heute hingegen hat sich die Art und Weise, wie wir Stress erleben, grundlegend verändert: Er ist oft subtil, chronisch und emotionaler Natur.
Stress als Reaktion auf Wahrnehmung
Stress entsteht immer dann, wenn unsere inneren „Soll-Werte“ – also unsere Erwartungen, Werte und Bedürfnisse – nicht mit dem übereinstimmen, was wir tatsächlich wahrnehmen. Er ist eine höchst subjektive Reaktion auf äussere Reize – auf das, was wir sehen, hören und fühlen.
Wichtig: Stress ist nicht grundsätzlich negativ. In moderatem Ausmass kann er motivierend sein, uns fokussieren und unsere Leistungsfähigkeit steigern. Doch wenn Stress dauerhaft anhält und keine ausreichende Erholung erfolgt, wird er zur Belastung – mit gravierenden Folgen für Körper und Psyche.
Stress und die Informationsflut der heutigen Zeit
Wenn wir Stress als „Zivilisationskrankheit“ bezeichnen, meinen wir vor allem die chronische Überforderung durch die ständige Informationsflut. Internet, Fernsehen, Radio und soziale Medien bombardieren uns pausenlos mit Nachrichten – von denen ein grosser Teil negativ ist. Katastrophen, Kriege, Gewalt, wirtschaftliche Unsicherheiten, Krankheit und Umweltzerstörung, Kriminalität und gesundheitliche Bedrohungen wie Epidemien, zunehmende Erkrankungen an Krebs, Demnz...
Diese permanente Konfrontation mit negativen Nachrichten führt bei vielen Menschen zu einem Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit. Die Folge: Immer mehr Menschen meiden bewusst die Nachrichten, um sich vor der Flut der „Bad News“ zu schützen.
Wie viele „Bad News“ vertragen wir pro Tag, ab welcher Dosis sind wirken sie für uns toxisch?
Ist das heutige Stressaufkommen eine Zivilisationskrankheit?
Die Antwort: Ja – zumindest in weiten Teilen.
Die moderne Lebenswelt mit ihren ständigen Anforderungen, Reizüberflutung, sozialen Vergleichen und Zeitdruck erzeugt eine Form von Stress, die sich fundamental von den evolutionären Stressmechanismen unterscheidet. Chronischer Stress gilt heute als Mitverursacher zahlreicher Erkrankungen wie:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Depressionen,
- Burnout,
- Immunschwächen,
- Schlafstörungen,
- Psychosomatische Beschwerden.
Für wen ist das Behandlungspaket geeignet
Das „Stressfrei“-Behandlungspaket richtet sich an Menschen, die unter den Folgen von Stress leiden – körperlich, psychisch oder sozial – und bereit sind, aktiv an ihrer Heilung zu arbeiten und ...
- Die offen für Veränderungen in ihrem Denken, Verhalten und Lebensstil sind,
- die motiviert sind, Eigenverantwortung zu übernehmen,
- die bereit sind, sich auf neue Sichtweisen einzulassen,
- die Unterstützung auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene suchen.
Sie beobachten bei sich zunehmend:
Körperliche Symptome:
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Stress das Immunsystem schwächen kann – z. B. durch die Unterdrückung körpereigener Abwehrzellen.
Chronischer Stress begünstigt zahlreiche Erkrankungen wie:
- Herz-Kreislauf-Probleme (z. B. Bluthochdruck, Arteriosklerose),
- Muskelverspannungen und Rückenschmerzen,
- Magen-Darm-Beschwerden,
- Schlafstörungen,
- Häufige Infekte,
- Hautprobleme (z. B. Neurodermitis, Akne), etc.
Dies könnten Anzeichen dafür, dass Sie unter stressbedingten Belastungen leiden, die ihre Auswirkungen zeigen.
Psychische Symptome:
- Überempfindlichkeit, Reizbarkeit, Kontrollverlust,
- Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit, ...
- Überempfindlichkeit, Reizbarkeit, Kontrollverlust,
- Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit,
- Stimmungsschwankungen, Traurigkeit,
- Angstzustände,
- Erschöpfung bis zur Dauermüdigkeit,
- Rückzug von sozialen Kontakten,
- Gefühle von Sinnlosigkeit oder Überforderung, etc.
Jeder Mensch ist ein Unikat
- Körperlich: Unterschiedlicher Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Konstitution, Gesundheitszustand.
- Psychisch: Temperament, Persönlichkeit, Prägungen, emotionale Widerstandskraft.
- Sozial: Sein Umfeld, Beruf, familiäre Verantwortung.
- Spirituell: Sinnsuche, Glaubenssysteme, Lebensphilosophie.
Deshalb ist eine individuelle Herangehensweise entscheidend!
Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen, Ressourcen und Bedürfnisse mit. Aufgrund der Vielzahl an beeinflussenden Behandlungsfaktoren kann ein einheitliches Verfahren den grossen Anforderungen nicht gerecht werden.
Psychotherapeutische Ansätze
Veränderungscoaching (kognitiver Ansatz):
Ein individuell zugeschnittenes Coaching, als Rahmen des Veränderungs- und Heilungs-Prozesses. Es kombiniert verschiedene Methoden individuell und situativ zu einem Behandlungspaket und erzielt dadurch eine nachhaltige Wirkung.
- Hypnosetherapie:
Schafft einen geschützten inneren Raum, in dem tiefere Bewusstseinsschichten angesprochen werden können – oft ein Schlüssel zur Auflösung von Angstmustern. - Expositions- / Konfrontationstherapie:
Ängste verlieren an Macht, wenn man ihnen Schritt für Schritt begegnet – in einem sicheren, begleiteten Rahmen. - Provokationstherapie: Durch das gezielte Auslösen bestimmter Emotionen oder Denkmuster wird ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt.
- Systemische Aufstellungen:
Verborgene Dynamiken innerhalb des Familiensystems oder innerer Anteile werden sichtbar gemacht. Ängste, die aus unbewusster Loyalität oder übernommenen Gefühlen entstehen, können erkannt und gelöst werden – oft ein tiefgreifender Schritt in Richtung innerer Freiheit.
Durch das gezielte Auslösen bestimmter Emotionen oder Denkmuster wird ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt. - Therapeutisches NLP (Neurolinguistisches Programmieren):
Belastende Erfahrungen werden umgedeutet, Glaubenssätze verändert – für mehr innere Freiheit und Selbstvertrauen. - Desensibilisierung:
Ängste verlieren mit der Zeit an Intensität, wenn man sich ihnen behutsam und regelmäßig stellt. - Psychodynamische Körpertherapie - SKAN / Vegetotherapie:
Über Atemarbeit und Körperausdruck werden emotionale Blockaden gelöst und alte Traumata verarbeitet. - Selbsthilfegruppen (geführt):
Der Austausch mit anderen Betroffenen fördert soziale Kompetenz, Verständnis und gegenseitige Unterstützung.
Komplementärmedizinische Ansätze
- Laserohrakupunktur:
Die moderne, schmerzfreie TCM Methode der Ohrakupunktur lindert Ängste und Schmerzen, stabilisiert die Psyche, bewirkt eine Stimmungsaufhellung und regt die Ausschüttung und Regulation von Neurotransmittern und Hormonen an. - Atemarbeit (z. B. Rebirthing, Vivation, holotropes Atmen):
Durch bewusstes Atmen können emotionale Blockaden gelöst und tiefe Entspannungszustände erreicht werden. - Entspannungstechniken:
Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation oder Qigong bringen Körper und Geist zur Ruhe. - Achtsamkeit & Meditation:
Regelmässige Achtsamkeitsübungen helfen, Gedanken zu beobachten, innere Spannungen zu lösen und wieder ins Hier und Jetzt zu kommen. - Phytotherapie (Pflanzenheilkunde):
Pflanzliche Mittel wie beruhigende Teemischungen oder Blütenessenzen unterstützen die emotionale Stabilität. - Aromatherapie:
Ätherische Öle wirken über den Geruchssinn beruhigend, ausgleichend oder stimmungsaufhellend – je nach Auswahl. - Etc.
Hinweis:
Die Auswahl und Kombination der Methoden erfolgt in Absprache und ist individuell auf die jeweilige Person und Ihrem Anliegen abgestimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihr individueller Weg.
Hinweis:
Die Auswahl und Kombination der Methoden erfolgt in Absprache und ist individuell auf die jeweilige Person und Ihrem Anliegen abgestimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihr individueller Weg.
Unsere Behandlungsmethoden und -Instrumente – ihre Stärken und Vorteile auf einen Blick
- Ganzheitliches, integratives Konzept: Stress manifestiert sich auf körperlicher, psychischer und energetischer Ebene – unsere Kombination aus psychologischen, körpertherapeutischen und systemischen Methoden setzten auf allen Ebenen an.
- Individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden: Wir entwickeln gemeinsam eine massgeschneiderte Behandlungsstrategie, die sich an Ihren Bedürfnissen und Tempo orientiert.
- Die Synergien, die aus der Kombination fundierter und erfahrungsbasierter Methoden resultieren, führen zu einer breitgefächerten und verstärkten Wirkung der Behandlungsimpulse.
- Breite Methodenvielfalt – alles aus einer Hand: Ob Veränderungscoaching, Hypnose, Körperarbeit oder systemische Aufstellungen – wir integrieren all diese Ansätze, sodass Sie keine wechselnden Anlaufstellen brauchen.
- Persönliche Begleitung und Unterstützung: Wir sind für Sie da und begleiten Sie so lang, wie es für Sie wichtig ist. Unsere Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Verschwiegenheit und echtem Engagement für Ihre Gesundheit.
- Der Heilungsverlauf wird dadurch beschleunigt und nachhaltig verankert.

- Spürbare Verbesserung Ihres körperlichen und psychischen Wohlbefindens.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen, verstehen und verändern.
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie unser „Stressfrei“-Behandlungspaket Ihnen helfen kann, Erschöpfung abzubauen, neue Kraftquellen zu entdecken und Ihre Lebensfreude zurückzugewinnen.
Unser Angebot: Behandlung, Beratung und Begleitung – individuell, professionell und nachhaltig.

Meine Praxishelferin (Combox) oder ich nehmen Ihren Anruf gerne entgegen.
Sie bereit den nächsten Schritt zu gehen?
Wenn ja, vereinbaren Sie
einen Termin mit mir.
– Oder Sie benötigen noch mehr Informationen, dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Ein telefonisches Erstgespräch von 15 Min. ist kostenfrei! - 052 233 97 27*
Sie können auf meiner Themenwebsite Burnout und Stress - www.ch-burnout.ch mehr zum Thema Stress erfahren.