owi - Praxis für Integrative Hypnosetherapie, Hypnotherapie  und Veränderungscoaching

Die Behandlung von

Schlafstörungen - Insomnie - Schlaflosigkeit

Schlaf - Schlafstörungen - Insomnie - Schlaflosigkeit

Der Schlaf ist unsere körperliche wie auch psychische Regenerationsphase. Wird diese wichtige Phase der Regeneration durch Schlafstörungen, Insomnie und Schlaflosigkeit regelmässig und stark reduziert, leidet darunter der gesamte menschliche Organismus.

Schlaf - Schlafqualität

Der Wechsel zwischen Schlaf- und Wachphasen wird durch unsere innere Uhr gesteuert, wobei das Schlafhormon Melatonin eine zentrale Rolle spielt. Diese sogenannte Organuhr sorgt dafür, dass wir zu bestimmten Tageszeiten besonders leistungsfähig sind, während wir zu anderen Zeiten – wie beispielsweise mittags – ein natürliches Tief erleben. Wann immer möglich, sollte man seinem natürlichen Biorhythmus folgen. Diese sogenannte Organuhr sorgt dafür, dass wir zu bestimmten Tageszeiten besonders leistungsfähig sind, während wir zu anderen Zeiten – wie beispielsweise mittags – ein natürliches Tief erleben. Wann immer möglich, sollte man seinem natürlichen Biorhythmus folgen. Ein kurzes Mittagsschläfchen kann dabei helfen, die Leistungsfähigkeit spürbar zu steigern.

Behandlung von Schlafstörungen -  - owi - Praxis für Integrative Hypnosetherapie und Veränderungscoaching

Wichtig ist es, einen konstanten "Schlafrhythmus" haben, wobei der Fokus in erster Linie auf dem Zeitpunkt des Aufstehens gerichtet sein sollte.

Schlafstörungen ...

Trotz des Anscheins von Ruhe ist der Schlaf keineswegs ein Zustand völliger Inaktivität. Während der Nacht durchlaufen wir in Zyklen verschiedene Schlafphasen: Leichtschlaf, Tiefschlaf sowie die REM-Phase (Rapid Eye Movement), in der besonders lebhafte Träume auftreten. In diesen Phasen findet nicht nur körperliche Regeneration statt, sondern auch eine intensive Verarbeitung emotionaler und geistiger Eindrücke.

Für unsere Gesundheit – sowohl körperlich als auch psychisch – ist daher nicht nur die Dauer, sondern auch die Qualität des Schlafs entscheidend.

Die Behandlung ist optional mit oder ohne Hypnosetherapie - Hypnose möglich.


Die Formen von Schlafstörungen

  • Einschlafprobleme
  • Durchschlafstörungen, ...
weitere Formen von Schlafstörungen
  • Einschlafprobleme
  • Durchschlafstörungen
  • Längere nächtliche Wachphasen (z. B. regelmäßiges Erwachen zwischen 1 und 3 Uhr)
  • Oberflächlicher, wenig erholsamer Schlaf (z. B. durch innere Unruhe oder Anspannung)
  • Wiederkehrende Albträume oder belastende Traumsequenzen
  • Schlafwandeln (Somnambulismus)
  • Beeinträchtigte Schlafqualität durch ungelöste psychische Prozesse
  • Schlafrhythmusstörungen (z. B. Jetlag, Schichtarbeit)
  • ...

Die Ursachen für Schlafstörungen

Die Ursachen für Schlafstörungen können vielfältig sein und sowohl körperliche als auch psychische oder umweltbedingte Gründe haben. Hier sind die häufigsten Ursachen im Überblick...

Ursachen für Schlafstörungen...

Psychische Ursachen

  1. Stress und Sorgen (z. B. beruflicher oder familiärer Druck)
  2. Angststörungen
  3. Depressionen
  4. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  5. Burnout

Körperliche Ursachen

  1. Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen, Migräne)
  2. Chronische Erkrankungen (z. B. Asthma, Rheuma, Refluxkrankheit)
  3. Hormonelle Veränderungen (z. B. Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen)
  4. Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)
  5. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Medikamentöse & Substanzbedingte Ursachen

  1. Koffein, Nikotin, Alkohol – vor allem am Abend
  2. Arzneimittel, z. B. Antidepressiva, Betablocker, Kortison
  3. Drogenkonsum oder Entzugserscheinungen

Umwelt- und Lebensstilfaktoren

  1. Lärm, Licht oder ungeeignete Schlafumgebung
  2. Schichtarbeit / unregelmässiger Schlaf-Wach-Rhythmus
  3. Zu spätes Essen oder schwer verdauliche Mahlzeiten
  4. Mangel an Bewegung am Tag
  5. Zu viel Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen (blaue Lichtanteile stören die Melatoninproduktion)

Schlafbezogene Verhaltensweisen (Schlafhygiene)

  1. Zu später oder zu langer Mittagsschlaf
  2. Ungeregelte Schlafenszeiten
  3. Im Bett liegen bleiben, obwohl man nicht schlafen kann

Das Bett für andere Aktivitäten nutzen (z. B. Arbeiten, Fernsehen)

Die Folgen anhaltender Schlafstörungen

Ein gesunder Schlaf ist essenziell für die Regeneration von Körper und Geist. Wenn Schlafstörungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, kann das ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen:...

Die Folgen anhaltender Schlafstörungen...
  • Energieverlust und Leistungsabfall
  • Konzentrationsstörungen
  • Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen
  • Innere Unruhe, Gereiztheit oder Aggressionen
  • Erhöhte Stressanfälligkeit
  • Tinnitus
  • Sozialer Rückzug
  • Abnahme der Belastbarkeit
  • Schwächung des Immunsystems
  • etc.